Mit der Versiegelung sind die letzten Sanierungsmaßnahmen im Gewölbekeller abgeschlossen. Zunächst musste die Gewölbedecke und auch die Bruchsteinwände ordentlich abgekehrt werden.
Das Versiegeln der Ziegelsteine
Versiegelungen sind wie eine Art Grundierung im Bautenschutz und u.a. dafür gedacht, Oberflächen zu verhärten. Dadurch lösen diese sich nicht so schnell durch Verwitterungsprozesse auf.
Die Versiegelung dringt in die poröse Oberfläche ein. Unter der Nutzung der Restfeuchte härtet es langsam aus. Das sorgt dafür, dass kein rotbrauner Staub von den Ziegeln der Gewölbedecke auf den Tasting-Tisch rieselt.
Durch die Versieglung in den Poren wird die Oberfläche hydrophob. Das bedeutet, sie ist künftig “abweisend gegenüber Wasser”. So kann bei hoher Luftfeuchtigkeit kein Wasser mehr in den Ziegel eindringend. Dringt nämlich Flüssikeit ein, speichert der Ziegel diese wie ein Schwamm und würde sie nach und nach wieder abgeben. Damit haben wir hoffentlich langfristig ein trockenes Kellerklima. Ganz nebenbei werden auch unschöne Ausblühungen von Salzen verhindert.
Der “Innenausbau” kann nun beginnen. Doch dazu später mehr.
Womit wurde das gewölbe versiegelt
Hallo Niclas,
ich schaue mal, ob ich das Datenblatt noch finde und schicke dir das dann per E-Mail.
Whisky war es jedenfalls nicht ;-)…
VG Steffen